ANZEIGE / WERBUNG
Hallo ihr Lieben,
kennt ihr das auch, dass ihr wieder nicht wisst, was es zu Essen geben soll? An kompliziertere Gerichte traut ihr euch vielleicht gar nicht richtig ran? Drama in der Küche steht auf der Tagesordnung?
Dann haben wir jetzt Abhilfe für euch - das neue Kochbuch von Eva Dotterweich "Kitchenkarma statt Küchendrama", erschienen bei Bastei Lübbe.
Von der Herausgeberin durfte ich bereits das Buch „Filmreif Kochen“ testlesen und war begeistert.
Nun erhoffte ich mir ein ähnlich gutes, kreatives Kochbuch für alle Lebenslagen.
Von außen ist die Aufmachung des Buches eher schlicht, was jedoch eine erfrischende Abwechslung im Kochbuch-Regal darstellt. Der grellpinkte Karma-Schriftzug sollte auffällig genug sein.
Innen glänzt das Buch dann jedoch mit großflächigen bunten Aufnahmen, die alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Jedes Rezept wird von einem passenden Bild begleitet, welches einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
Fröhliche Farben dominieren die Fotos und laden zum Nachkochen ein.
Etwas gewöhnungsbedürftig finde ich die Aufteilung des Buches. Es beginnt mit Kuchen, die man unbedingt sofort nachbacken möchte. Dann folgt ein Teil mit Suppen, Hauptspeisen, schnellen Gerichten, Couscous…
Besonders der Couscous-Bereich hat es mir angetan, da man damit wirklich schnell kochen und genießen kann.
Es ist ein wenig thematisch sortiert, jedoch nicht so richtig, denn in allen Bereichen können Nachtisch, Hauptspeise oder Beilage auftauchen. Seine Lieblingsrezepte muss man sich also ein wenig markieren, um sie schnell wiederzufinden.
Zwischendurch ändert sich auch der Stil des Buches, denn auf einmal finden sich neben den Gerichten Bilder, die man ausmalen könnte. Wer durch das Kochen seine innere Ruhe noch nicht gefunden hat, kann sich also beim Malen austoben. So kommt aber auch eine gewisse Abwechslung ins Buch, die es so unverwechselbar macht.
Mein Lieblingsteil des Buches ist der, wo fünf Hauptzutaten zu leckeren Gerichten verschmelzen. Obwohl so wenige Zutaten verwendet werden, schmecken die Rezepte erstklassig und ich würde sie jederzeit wieder kochen. Hier habe ich mich an einigen Rezepten versucht und war immer wieder begeistert. Man steht nicht lange am Herd, aber hat dennoch eine schmackhafte Speise zusammengeköchelt.
Zu guter Letzt werden im Buch dann wieder Kuchen vorgestellt. Auch diese sind eher ungewöhnlich und keine „klassischen“ Kuchen und Torten. Mir fehlt in dem Fall jedoch der Nachtischbereich im Kochbuch, die kommen nämlich leider ein wenig zu kurz. Und findet sich in Nachtisch nicht die wahre Erleuchtung?!
Sonjas Fazit: Insgesamt finde ich, dass Kitchenkarma statt Küchendrama ein schönes Kochbuch ist, welches Rezepte für alle Geschmäcker und Kochkünste bereithält. Es ist für Anfänger gut geeignet, aber auch Kochkünstler finden hier noch tolle Idee und Inspirationen. Das Buch ist bunt, chaotisch, liebevoll zusammengestellt und punktet mit zahlreichen leckeren Rezepten. Mir gefällt es sehr gut und ich könnte es mir gut als Geschenk für Studenten vorstellen. Ich denke, ich habe mir beim Kochen ein paar Karma-Punkte verdient, Dramen gab es beim Nachkochen jedenfalls keine. Ich finde es wieder ein gelungenes Kochbuch und freue mich auf mehr von Eva Dotterweich!
Viele Grüße,
eure Sonja
*Das Produkt wurde mir für einen Produkttest kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ich gebe hier meine ehrliche und unvoreingenommene Meinung wieder.*
Das Café - ein Ort zum Klönen, zum Austausch, zum Entspannen und Wohlfühlen - das möchten wir euch hier bei uns auch bieten. Viele Tipps, Ideen und Produkttests warten auf euch! Hereinspaziert und herzlich willkommen im Kleinen Testcafé!
Dienstag, 25. Februar 2020
Sonntag, 23. Februar 2020
MiniHopper Takeover im Air Hop Trampolinpark Essen
ANZEIGE / WERBUNG
Hallo ihr Lieben,
gemeinsam mit Amiria haben wir einen richtig coolen Ausflug gemacht und dabei eine tolle Location in unserer Stadt kennengelernt. Von unseren Erlebnissen im Air Hop Park Essen möchten wir euch gerne berichten.
Beim Air Hop Park handelt es sich um eine riesige Industriehalle mit Trampolinen an denen man sich so richtig austoben kann. Eine Standard-Sprungsession kostet 13,00 € und dafür kann man sich dort ganz schön auspowern.
Wichtig ist, dass man beim Eintritt in den Air Hop Park spezielle Anti-Rutsch-Socken zu 3,00 € pro Paar erwerben muss. Diese kann man jedoch behalten und immer wieder mitbringen, so dass man diese Ausgabe lediglich einmal tätigen muss.
Der Main Court ist eine abgetrennte Halle, in der sich ziemliche viele Trampolinen befinden, eins neben dem anderen. Hier kann man springen, Saltos üben und hüpfen wie das Herz begehrt. Auch an den Wänden sind teilweise Netze gespannt, so dass man Stunts turnen kann. Wichtig ist hierbei, dass jeder Springer in seinem eigenen Feld bleibt, da es sonst zu Verletzungen kommen kann. Zur MiniHoppper Zeit, zu der wir dort morgens waren, war allerdings nicht viel los, so dass wilde Verfolgungsjagen und gemeinsames Turnen in den Feldern möglich war.
Im Main Court kommt man richtig schnell ins Schwitzen - schon nach knappen 10 Minuten habe ich gemerkt, wie anstrengend Trampolinspringen sein kann.
Zentral befindet sich eine riesige Luftkissen-Burg, durch die vor allem Kinder klettern, toben, rollen und rutschen können. Man hat allerdings als Erwachsene auch viel Spaß...
Wir waren sehr überrascht,wie eigenständig Amiria über die Hindernisse krabbelte, hüpfte und zum Schluss auf die große Rutsche kletterte. Sie konnte davon überhaupt nicht genug bekommen.
An der Slam Dunk Anlage kann man sein Können als Basketballer unter Beweis stellen. Der Körpergröße angepasst findet man hier einige Basketballkörbe, in die man springend Bälle werfen kann. Wir vermuten, dass wahre Profis auch Saltos machen können, während sie Körbe werfen. Ich bin ja froh, wenn ich den Korb treffe...
Auf dem Dodge-Ball-Feld kann man sein Können beim Springen und Werfen probieren. Die Regeln sind ein bisschen wie beim Völkerball und es macht sicherlich Spaß, hier mit einer großen Gruppe zu spielen.
Dann gibt es noch die beiden großen Schnitzelgruben, eine riesige Grube voller Schaumstoffwürfel. In die eine, den so genannten Foam Pit, kann man sich direkt vom Trampolin hineinstürzen. Das macht superviel Spaß, fällt man doch wie auf Watte. Das Wieder-Herausklettern ist jedoch ziemlich knifflig und eher ein Herauswälzen.
Die Herausforderung der anderen Grube besteht aus den beiden Balancierbalken. Hier sind richtig witzige Kämpfe möglich, denn man versucht mit einer großen Stange den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen, so dass er in die Schnitzelgrube fällt. Wir haben es ausprobiert und mussten uns mehr kaputt lachen, als ernsthaft mit den Stangen hauen.
Frühmorgens noch nicht geöffnet aber bestimmt toll ist der so genannte Wipe Out. Eine Drehscheibe, auf der man sich rechtzeitig ducken oder eben springen muss, da man ansonsten von der Spielfläche gewischt wird. Ebenfalls eine tolle Aktivität für Gruppen. Wer schafft es, als letzter oben zu bleiben?
Wir waren im Air Hop Park ja sehr früh morgens, Sonntags um 9 Uhr! Das so genannte MiniHopper Takeover ist speziell für Kinder von 1 - 5 Jahren entwickelt, in dieser Zeit springen und turnen keine größeren Kinder und Erwachsene in der Halle. Das bietet einen gewissen Schutz für alle und eine ruhigere Atmosphäre für die Kleinen. Deshalb mussten wir auch so früh aufstehen! Buchbar ist es immer Samstags und Sonntags um diese Zeit und in den Ferien ebenfalls.
Der Eintritt beträgt 7,50 €, im Preis enthalten ist ein Erwachsener als Begleitung. Die Springzeit für die Kleinsten ist dann eine Stunde lang - länger hätte Amiria auch nicht durchgehalten, sie schlief uns augenblicklich im Auto ein.
Eigene Getränke zur Erfrischung darf man mitbringen, man darf auf der Sprungfläche jedoch lediglich Plastikflaschen verwenden.
Sonjas Fazit: Wir hatten sehr viel Spaß im Air Hop Park mit unserer Kleinen. Unsere Neffen finden den Park auch so super, so dass wir sicher sind, dass es auch zu anderen Zeiten sehr viel Spaß macht dort zu springen. Anstrengend ist es in jedem Fall auch, wenn man es richtig macht. Wir werden in jedem Fall nicht zum letzen Mal im Air Hop Park gewesen sein und können es auch Familien mit kleinen Kindern sehr empfehlen. Für uns war der Ausflug ein toller Familienspaß!
Viele Grüße,
eure Sonja
*Den Eintrittspreis in den Park haben wir selbst gezahlt. Wir geben hier unsere ehrliche und unvoreingenommene Meinung wieder.*
Hallo ihr Lieben,
gemeinsam mit Amiria haben wir einen richtig coolen Ausflug gemacht und dabei eine tolle Location in unserer Stadt kennengelernt. Von unseren Erlebnissen im Air Hop Park Essen möchten wir euch gerne berichten.
Beim Air Hop Park handelt es sich um eine riesige Industriehalle mit Trampolinen an denen man sich so richtig austoben kann. Eine Standard-Sprungsession kostet 13,00 € und dafür kann man sich dort ganz schön auspowern.
Wichtig ist, dass man beim Eintritt in den Air Hop Park spezielle Anti-Rutsch-Socken zu 3,00 € pro Paar erwerben muss. Diese kann man jedoch behalten und immer wieder mitbringen, so dass man diese Ausgabe lediglich einmal tätigen muss.
Der Main Court ist eine abgetrennte Halle, in der sich ziemliche viele Trampolinen befinden, eins neben dem anderen. Hier kann man springen, Saltos üben und hüpfen wie das Herz begehrt. Auch an den Wänden sind teilweise Netze gespannt, so dass man Stunts turnen kann. Wichtig ist hierbei, dass jeder Springer in seinem eigenen Feld bleibt, da es sonst zu Verletzungen kommen kann. Zur MiniHoppper Zeit, zu der wir dort morgens waren, war allerdings nicht viel los, so dass wilde Verfolgungsjagen und gemeinsames Turnen in den Feldern möglich war.
Im Main Court kommt man richtig schnell ins Schwitzen - schon nach knappen 10 Minuten habe ich gemerkt, wie anstrengend Trampolinspringen sein kann.
Zentral befindet sich eine riesige Luftkissen-Burg, durch die vor allem Kinder klettern, toben, rollen und rutschen können. Man hat allerdings als Erwachsene auch viel Spaß...
Wir waren sehr überrascht,wie eigenständig Amiria über die Hindernisse krabbelte, hüpfte und zum Schluss auf die große Rutsche kletterte. Sie konnte davon überhaupt nicht genug bekommen.
An der Slam Dunk Anlage kann man sein Können als Basketballer unter Beweis stellen. Der Körpergröße angepasst findet man hier einige Basketballkörbe, in die man springend Bälle werfen kann. Wir vermuten, dass wahre Profis auch Saltos machen können, während sie Körbe werfen. Ich bin ja froh, wenn ich den Korb treffe...
Auf dem Dodge-Ball-Feld kann man sein Können beim Springen und Werfen probieren. Die Regeln sind ein bisschen wie beim Völkerball und es macht sicherlich Spaß, hier mit einer großen Gruppe zu spielen.
Dann gibt es noch die beiden großen Schnitzelgruben, eine riesige Grube voller Schaumstoffwürfel. In die eine, den so genannten Foam Pit, kann man sich direkt vom Trampolin hineinstürzen. Das macht superviel Spaß, fällt man doch wie auf Watte. Das Wieder-Herausklettern ist jedoch ziemlich knifflig und eher ein Herauswälzen.
Die Herausforderung der anderen Grube besteht aus den beiden Balancierbalken. Hier sind richtig witzige Kämpfe möglich, denn man versucht mit einer großen Stange den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen, so dass er in die Schnitzelgrube fällt. Wir haben es ausprobiert und mussten uns mehr kaputt lachen, als ernsthaft mit den Stangen hauen.
Frühmorgens noch nicht geöffnet aber bestimmt toll ist der so genannte Wipe Out. Eine Drehscheibe, auf der man sich rechtzeitig ducken oder eben springen muss, da man ansonsten von der Spielfläche gewischt wird. Ebenfalls eine tolle Aktivität für Gruppen. Wer schafft es, als letzter oben zu bleiben?
Wir waren im Air Hop Park ja sehr früh morgens, Sonntags um 9 Uhr! Das so genannte MiniHopper Takeover ist speziell für Kinder von 1 - 5 Jahren entwickelt, in dieser Zeit springen und turnen keine größeren Kinder und Erwachsene in der Halle. Das bietet einen gewissen Schutz für alle und eine ruhigere Atmosphäre für die Kleinen. Deshalb mussten wir auch so früh aufstehen! Buchbar ist es immer Samstags und Sonntags um diese Zeit und in den Ferien ebenfalls.
Der Eintritt beträgt 7,50 €, im Preis enthalten ist ein Erwachsener als Begleitung. Die Springzeit für die Kleinsten ist dann eine Stunde lang - länger hätte Amiria auch nicht durchgehalten, sie schlief uns augenblicklich im Auto ein.
Eigene Getränke zur Erfrischung darf man mitbringen, man darf auf der Sprungfläche jedoch lediglich Plastikflaschen verwenden.
Sonjas Fazit: Wir hatten sehr viel Spaß im Air Hop Park mit unserer Kleinen. Unsere Neffen finden den Park auch so super, so dass wir sicher sind, dass es auch zu anderen Zeiten sehr viel Spaß macht dort zu springen. Anstrengend ist es in jedem Fall auch, wenn man es richtig macht. Wir werden in jedem Fall nicht zum letzen Mal im Air Hop Park gewesen sein und können es auch Familien mit kleinen Kindern sehr empfehlen. Für uns war der Ausflug ein toller Familienspaß!
Viele Grüße,
eure Sonja
*Den Eintrittspreis in den Park haben wir selbst gezahlt. Wir geben hier unsere ehrliche und unvoreingenommene Meinung wieder.*
Sonntag, 26. Januar 2020
Neu von Kneipp: Bio-Kräutertees im Test
ANZEIGE / WERBUNG
Hallo ihr Lieben,
mich hatte es kurz vor Weihnachten noch einmal so richtig heftig erwischt und ich lag mit grippalem Infekt im Bett - und das gleich über mehrere Wochen. Viel half da nicht, außer viel Ruhe und viel Trinken, sagte der Arzt. Das versuchte ich auch so gut es geht umzusetzen und so trank ich vor allem richtig viel Tee.
Wie gut, dass Kneipp auch in diesem Bereich durchgestartet ist und für mich Tee-Junkie etwas entwickelt hat. Schon beim Kneipp Bloggertreffen durften wir die Bio-Kräutertees verkosten, nun möchte ich sie euch ein bisschen näher vorstellen.
Die Bio-Kräutertees hat Kneipp in fünf verschiedenen Geschmacksrichtungen kreiert, die jeweils zu den aktuellen Pflegelinien passen. So habt ihr die Möglichkeit, euch ganzheitlich mit der Pflege zu umhüllen, denn nun kann man zusätzlich zum Duschen, Eincremen oder Baden die Duftrichtigung beispielsweise mit ins Büro nehmen oder vor dem Einschlafen genießen.
Die Bio-Kräutertees sind mit ätherischen Ölen verfeinert. Dadurch intensiviert sich ihr Geschmack. Sie werden in Pyramidenbeuteln aus dem nachwachsenden Material Maisstärke produziert. Durch den Pyramidenbeutel kann sich der Geschmack des Tees optimal entfalten.
Die Tees werden in wieder verschließbaren Aromaschutzbeuteln zu je 15 Stück verpackt. Eine Packung Tee mit 15 Beuteln kostet 4,99 € im Kneipp Online-Shop.
Von den fünf Sorten möchte ich euch heute vier vorstellen, die ich testen durfte:
Bio-Kräutertee Lebensfreude:
Dies ist eine Aromamischung aus Lemongras, Moringablättern und Zitrone. Beim Öffnen der Packung strömen mir sehr grasige Aromen entgegen, vermischt mit sehr zitrigen Einflüssen. Ein Duftgemisch, welches mir gleich gute Laune macht. Der Tee schmeckt deutlich milder, als ich dies bei der Duftprobe gedacht hätte. Die Zitrone ist im Abgang sehr deutlich zu schmecken. Die Kräuter sind sehr stark im Vordergrund, aber die Geschmackskombination ist für mich sehr harmonisch.
Ich trinke diesen Tee wirklich gerne zwischendurch, er hebt die Stimmung, schmeckt mir sehr lecker und ist für alle Gelegenheiten passend.
Bio-Kräutertee Wohlfühlzeit:
Die Pflegeserie Wohlfühlzeit ist derzeit mein Winter-Highlight, ich nutze sie sehr gerne zum Duschen oder zum Eincremen oder Baden. Der Duft der Serie hüllt mich ein und gibt mir ein gemütliches Gefühl. Ähnlich ist es auch beim Tee, denn der Duft der Teeblätter erinnert sehr stark an Weihnachten und die Adventszeit. Dafür sorgen die Orange und der Anis, welche ich absolut mit der Adventszeit assoziiere.
Der Geschmack ist weich, lecker und harmonisch, was die Sorte zu einer meiner beiden Lieblingssorten macht. Diesen Tee trinke ich besonders gerne beim Kuscheln auf dem Sofa - dazu zünde ich die Adventskranzkerzen an und kuschle mich in eine Decke. Für mich ist dies eher ein Wintertee, den ich in der dunklen Jahreszeit genieße.
Bio-Kräutertee Verwöhn dich:
Die Duftkomposition aus Hibiskusblüten, Rote Bete und Hagebutte erinnert eher an einen Früchte- als an einen Kräutertee, meiner Meinung nach auch geschmacklich. Die Färbung des Tees ist ebenfalls ganz anders, viel rötlicher. Die Kombination der Zutaten riecht sehr süß und blumig. Geschmacklich finde ich ihn eher etwas langweilig im Vergleich zu den anderen Sorten. Dafür ist auch dieser Tee eine Sorte für alle Gelegenheiten, die ich mir sowohl im Büro, als auch zwischendurch gönnen würde.
Bio-Kräutertee Goodbye Stress:
Passend zur neuen Pflegelinie Goodbye Stress gibt es natürlich auch einen Kräutertee, denn wozu passt Tee am allerbesten, als als Gegenmittel zu Stress? Ich trinke Tee, um mir einen Moment der Ruhe zu gönnen, um mich zu entspannen, zur Heilung. Kräuter können eine beruhigende Wirkung haben, vor allem die Pfefferminze. Und diese sorgt in diesem Tee gemeinsam mit Rosmarin und grünem Tee für Entspannungsmomente.
Ich finde allerdings, dass die Nanaminze in diesem Tee schon eine sehr dominierende Wirkung hat, die anderen Zutaten fallen ein wenig hinten über. Mir schmeckt der Tee jedoch wirklich gut und auch wenn es "nur" ein Minztee ist, so schmeckt man doch die hochwertigen Zutaten heraus. Diese Sorte ist meine Lieblingssorte und ich trinke sie nicht nur, weil ich gerade so krank bin. Mir schmecken die Zutaten richtig gut und ich genieße jede Tasse der Goodbye Stress Sorte.
Sonjas Fazit: Mir schmecken die Bio-Kräutertees von Kneipp wirklich gut. Sie sind toll zusammengestellt mit leckeren Zutaten und man schmeckt auch, dass sie hochwertig gemischt sind. Der Preis ist allerdings schon eine echte Ansage, denn rund fünf Euro zahle ich sonst für losen Tee im 100g-Beutel. Dann allerdings auch nicht unbedingt in Bio-Qualität... Kneipp-Fans sollten die Tees auf jeden Fall einmal probieren, denn sie passen so wunderbar zu den Pflegelinien. Somit eignen sie sich auch toll als Geschenk finde ich!
Viele Grüße,
eure Sonja
*Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir geben hier unsere ehrliche und unvoreingenommene Meinung wieder.*
Hallo ihr Lieben,
mich hatte es kurz vor Weihnachten noch einmal so richtig heftig erwischt und ich lag mit grippalem Infekt im Bett - und das gleich über mehrere Wochen. Viel half da nicht, außer viel Ruhe und viel Trinken, sagte der Arzt. Das versuchte ich auch so gut es geht umzusetzen und so trank ich vor allem richtig viel Tee.
Wie gut, dass Kneipp auch in diesem Bereich durchgestartet ist und für mich Tee-Junkie etwas entwickelt hat. Schon beim Kneipp Bloggertreffen durften wir die Bio-Kräutertees verkosten, nun möchte ich sie euch ein bisschen näher vorstellen.
Die Bio-Kräutertees hat Kneipp in fünf verschiedenen Geschmacksrichtungen kreiert, die jeweils zu den aktuellen Pflegelinien passen. So habt ihr die Möglichkeit, euch ganzheitlich mit der Pflege zu umhüllen, denn nun kann man zusätzlich zum Duschen, Eincremen oder Baden die Duftrichtigung beispielsweise mit ins Büro nehmen oder vor dem Einschlafen genießen.
Die Bio-Kräutertees sind mit ätherischen Ölen verfeinert. Dadurch intensiviert sich ihr Geschmack. Sie werden in Pyramidenbeuteln aus dem nachwachsenden Material Maisstärke produziert. Durch den Pyramidenbeutel kann sich der Geschmack des Tees optimal entfalten.
Die Tees werden in wieder verschließbaren Aromaschutzbeuteln zu je 15 Stück verpackt. Eine Packung Tee mit 15 Beuteln kostet 4,99 € im Kneipp Online-Shop.
Von den fünf Sorten möchte ich euch heute vier vorstellen, die ich testen durfte:
Bio-Kräutertee Lebensfreude:
Dies ist eine Aromamischung aus Lemongras, Moringablättern und Zitrone. Beim Öffnen der Packung strömen mir sehr grasige Aromen entgegen, vermischt mit sehr zitrigen Einflüssen. Ein Duftgemisch, welches mir gleich gute Laune macht. Der Tee schmeckt deutlich milder, als ich dies bei der Duftprobe gedacht hätte. Die Zitrone ist im Abgang sehr deutlich zu schmecken. Die Kräuter sind sehr stark im Vordergrund, aber die Geschmackskombination ist für mich sehr harmonisch.
Ich trinke diesen Tee wirklich gerne zwischendurch, er hebt die Stimmung, schmeckt mir sehr lecker und ist für alle Gelegenheiten passend.
Bio-Kräutertee Wohlfühlzeit:
Die Pflegeserie Wohlfühlzeit ist derzeit mein Winter-Highlight, ich nutze sie sehr gerne zum Duschen oder zum Eincremen oder Baden. Der Duft der Serie hüllt mich ein und gibt mir ein gemütliches Gefühl. Ähnlich ist es auch beim Tee, denn der Duft der Teeblätter erinnert sehr stark an Weihnachten und die Adventszeit. Dafür sorgen die Orange und der Anis, welche ich absolut mit der Adventszeit assoziiere.
Der Geschmack ist weich, lecker und harmonisch, was die Sorte zu einer meiner beiden Lieblingssorten macht. Diesen Tee trinke ich besonders gerne beim Kuscheln auf dem Sofa - dazu zünde ich die Adventskranzkerzen an und kuschle mich in eine Decke. Für mich ist dies eher ein Wintertee, den ich in der dunklen Jahreszeit genieße.
Bio-Kräutertee Verwöhn dich:
Die Duftkomposition aus Hibiskusblüten, Rote Bete und Hagebutte erinnert eher an einen Früchte- als an einen Kräutertee, meiner Meinung nach auch geschmacklich. Die Färbung des Tees ist ebenfalls ganz anders, viel rötlicher. Die Kombination der Zutaten riecht sehr süß und blumig. Geschmacklich finde ich ihn eher etwas langweilig im Vergleich zu den anderen Sorten. Dafür ist auch dieser Tee eine Sorte für alle Gelegenheiten, die ich mir sowohl im Büro, als auch zwischendurch gönnen würde.
Bio-Kräutertee Goodbye Stress:
Passend zur neuen Pflegelinie Goodbye Stress gibt es natürlich auch einen Kräutertee, denn wozu passt Tee am allerbesten, als als Gegenmittel zu Stress? Ich trinke Tee, um mir einen Moment der Ruhe zu gönnen, um mich zu entspannen, zur Heilung. Kräuter können eine beruhigende Wirkung haben, vor allem die Pfefferminze. Und diese sorgt in diesem Tee gemeinsam mit Rosmarin und grünem Tee für Entspannungsmomente.
Ich finde allerdings, dass die Nanaminze in diesem Tee schon eine sehr dominierende Wirkung hat, die anderen Zutaten fallen ein wenig hinten über. Mir schmeckt der Tee jedoch wirklich gut und auch wenn es "nur" ein Minztee ist, so schmeckt man doch die hochwertigen Zutaten heraus. Diese Sorte ist meine Lieblingssorte und ich trinke sie nicht nur, weil ich gerade so krank bin. Mir schmecken die Zutaten richtig gut und ich genieße jede Tasse der Goodbye Stress Sorte.
Sonjas Fazit: Mir schmecken die Bio-Kräutertees von Kneipp wirklich gut. Sie sind toll zusammengestellt mit leckeren Zutaten und man schmeckt auch, dass sie hochwertig gemischt sind. Der Preis ist allerdings schon eine echte Ansage, denn rund fünf Euro zahle ich sonst für losen Tee im 100g-Beutel. Dann allerdings auch nicht unbedingt in Bio-Qualität... Kneipp-Fans sollten die Tees auf jeden Fall einmal probieren, denn sie passen so wunderbar zu den Pflegelinien. Somit eignen sie sich auch toll als Geschenk finde ich!
Viele Grüße,
eure Sonja
*Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir geben hier unsere ehrliche und unvoreingenommene Meinung wieder.*
Dienstag, 7. Januar 2020
Tempo Feuchtes Toilettenpapier im Test
ANZEIGE / WERBUNG
Hallo ihr Lieben,
über das Portal Trnd dürfen wir die Limited Edition des Feuchten Toilettenpapiers von Tempo testen. Diese heißt Luxurious Soft und soll durch Duft und Design ein bisschen luxuriöses Flair ins Badezimmer bringen.
Das Toilettenpapier ist aus unserem Haushalt eigentlich schon gar nicht mehr wegzudenken, die limited Edition kannten wir jedoch noch nicht und freuen uns, die Produkte einmal ausprobieren zu können.
Praktisch bei den Tempo Verpackungen finde ich ja den Verschluss. Auch wenn man keine Box in seinem Bad stehen hat, in der man das Toilettenpapier aufheben kann, bleiben die Tücher lange feucht und trocknen nicht aus. Den Verschluss kann man nach dem Leeren der Verpackung übrigens auch weiterhin verwenden. Man muss ihn lediglich mit einer Heißklebepistole aufbringen, wo man ihn verwenden möchte.
Doch nun zur Limited Edition, die Luxurious Soft heißt und durch ihr gold-gelbes Design eine luxuriöse, schicke Optik erhalten soll. Wir reden hier immer noch von Toilettenpapier... Aber schön, dass wir uns nun unseren Toilettenbesuch auch ein wenig luxuriöser gestalten können.
Als ich das erste Mal den Duft der feuchten Tücher wahrnahm, war ich wirklich positiv überrascht. Es riecht eigentlich eher wie eine Bodylotion, ein sehr schöner, angenehmer Geruch. Ja, wirklich ein kleines bisschen Luxus auf dem Klo...
Wenn ihr die Tücher also ohnehin ausprobieren möchtet, dann seid ihr sicherlich vom Duft der Tücher sehr angetan.
Im Grunde genommen ist es mir ja egal, mit welcher Marke ich mir den Popo abwische, für mich ist das eine feuchte Toilettenpapier eigentlich wie das andere. Dennoch gibt es Unterschiede, auf die ich mittlerweile auch achte. Und zwar sollte sich das feuchte Toilettenpapier schnell auflösen, da übermäßiger Gebrauch unsere Kanalisation ganz schön verstopfen kann. Das soll beim Tempo der Fall sein. Dennoch weißt Tempo darauf hin, dass man nicht mehr als 3 Blätter pro Spülgang verwenden sollte, um das Herunterspülen zu gewährleisten.
Die Tücher sind ohne Mineralöle und Farbstoffe hergestellt und sind durch die Naturfasern biologisch abbaubar.
Übrigens sind die Tücher auch für empfindliche Haut geeignet und ph-hautneutral. Solltet ihr jedoch empfindlich auf Duftstoffe reagieren, ist der Duft von Luxurious Soft vielleicht ein bisschen viel.
Preislich liegen die Tücher bei ca. 1,55 € pro Packung, darin enthalten sind 42 Tücher. Damit sind sie vergleichweise teuer. Es gibt aber manchmal richtig gute Cashback-Deals von Tempo, bei denen ich dann sehr gerne zuschlage. Achtet einmal darauf!
Sonjas Fazit: Ich finde das feuchte Toilettenpapier von Tempo ist eine super Ergänzung zum klassischen Klopapier. Die Tücher haben eine gute Größe, lassen sich leicht aus der Verpackung nehmen und sind sehr reißfest. Der Duft ist angenehm und bringt wirklich einen kleinen Hauch von Luxus aufs Klo. Gut finde ich, dass sie abbaubar sind und man sie daher unbesorgt in der Toilette herunterspülen könnt. Ich nutze diese Tücher sehr gerne und werde sie auch weiterhin kaufen.
Viele Grüße,
eure Sonja
*Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir geben hier unsere ehrliche und unvoreingenommene Meinung wieder.*
Hallo ihr Lieben,
über das Portal Trnd dürfen wir die Limited Edition des Feuchten Toilettenpapiers von Tempo testen. Diese heißt Luxurious Soft und soll durch Duft und Design ein bisschen luxuriöses Flair ins Badezimmer bringen.
Das Toilettenpapier ist aus unserem Haushalt eigentlich schon gar nicht mehr wegzudenken, die limited Edition kannten wir jedoch noch nicht und freuen uns, die Produkte einmal ausprobieren zu können.
Praktisch bei den Tempo Verpackungen finde ich ja den Verschluss. Auch wenn man keine Box in seinem Bad stehen hat, in der man das Toilettenpapier aufheben kann, bleiben die Tücher lange feucht und trocknen nicht aus. Den Verschluss kann man nach dem Leeren der Verpackung übrigens auch weiterhin verwenden. Man muss ihn lediglich mit einer Heißklebepistole aufbringen, wo man ihn verwenden möchte.
Doch nun zur Limited Edition, die Luxurious Soft heißt und durch ihr gold-gelbes Design eine luxuriöse, schicke Optik erhalten soll. Wir reden hier immer noch von Toilettenpapier... Aber schön, dass wir uns nun unseren Toilettenbesuch auch ein wenig luxuriöser gestalten können.
Als ich das erste Mal den Duft der feuchten Tücher wahrnahm, war ich wirklich positiv überrascht. Es riecht eigentlich eher wie eine Bodylotion, ein sehr schöner, angenehmer Geruch. Ja, wirklich ein kleines bisschen Luxus auf dem Klo...
Wenn ihr die Tücher also ohnehin ausprobieren möchtet, dann seid ihr sicherlich vom Duft der Tücher sehr angetan.
Im Grunde genommen ist es mir ja egal, mit welcher Marke ich mir den Popo abwische, für mich ist das eine feuchte Toilettenpapier eigentlich wie das andere. Dennoch gibt es Unterschiede, auf die ich mittlerweile auch achte. Und zwar sollte sich das feuchte Toilettenpapier schnell auflösen, da übermäßiger Gebrauch unsere Kanalisation ganz schön verstopfen kann. Das soll beim Tempo der Fall sein. Dennoch weißt Tempo darauf hin, dass man nicht mehr als 3 Blätter pro Spülgang verwenden sollte, um das Herunterspülen zu gewährleisten.
Die Tücher sind ohne Mineralöle und Farbstoffe hergestellt und sind durch die Naturfasern biologisch abbaubar.
Übrigens sind die Tücher auch für empfindliche Haut geeignet und ph-hautneutral. Solltet ihr jedoch empfindlich auf Duftstoffe reagieren, ist der Duft von Luxurious Soft vielleicht ein bisschen viel.
Preislich liegen die Tücher bei ca. 1,55 € pro Packung, darin enthalten sind 42 Tücher. Damit sind sie vergleichweise teuer. Es gibt aber manchmal richtig gute Cashback-Deals von Tempo, bei denen ich dann sehr gerne zuschlage. Achtet einmal darauf!
Sonjas Fazit: Ich finde das feuchte Toilettenpapier von Tempo ist eine super Ergänzung zum klassischen Klopapier. Die Tücher haben eine gute Größe, lassen sich leicht aus der Verpackung nehmen und sind sehr reißfest. Der Duft ist angenehm und bringt wirklich einen kleinen Hauch von Luxus aufs Klo. Gut finde ich, dass sie abbaubar sind und man sie daher unbesorgt in der Toilette herunterspülen könnt. Ich nutze diese Tücher sehr gerne und werde sie auch weiterhin kaufen.
Viele Grüße,
eure Sonja
*Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir geben hier unsere ehrliche und unvoreingenommene Meinung wieder.*
Abonnieren
Posts (Atom)