Hallo ihr Lieben,
wer kennt es nicht, das wunderbare Lied "Hallelujah" von Leonard Cohen? "Bathseba - die Löwin von Jerusalem" von Ruben Laurin erzählt die Geschichte der biblischen Figur Bathseba und ihrer Liebe zu David, dem König von Israel. Sie berichtet aus Bathsebas Perspektive und beleuchtet die Person, die Cohen zu seinem Welthit inspirierte.
Unterteilt ist die Geschichte in drei Teile, beziehungsweise drei
Bücher. Dies erinnert ein wenig an die Gliederung der Bibel selbst.
Etwas
ungewöhnlich sind Einleitungen und Unterbrechungen der eigentlichen Geschichte, denn hier wird
der Leser direkt in der Du-Form angesprochen. So fühlte ich mich von Beginn an abgeholt. Zunächst war ich über die ungewohnte Ansprache irritiert, fand es aber sehr ansprechend und interessant als Stilelement.
Die Handlung gliedert sich in zwei verschiedene Zeitstränge, die Zeit der etwa 16jährigen Bathseba, die den Hirtenjungen David kennenlernt und die der erwachsenen Bathseba, die mit dem Hauptmann Uriah verheiratet ist und sich nach König David verzehrt.
Doch nun zur Handlung: Bathseba ist 16 Jahre alt, als sie den Hirtenjungen David trifft und sie gemeinsam gegen eine Löwin kämpfen. Seitdem ist das junge Mädchen in Liebe entbrannt. Doch versprochen ist sie bereits dem Hetither Uriah, den sie später auch heiraten muss. David hingegen sehnt sich nach dem Krieg - bekanntermaßen kämpft er gegen den Riesen Goliath und späer in König Sauls Heer. Jahre später ist David König von Israel und trifft Bathseba wieder. Gefangen in ihrer unglücklichen Ehe sehnt sie sich nach ihm und fasst einen Plan - dieser kann sowohl ihren Tod, als auch ihre Freiheit bedeuten...
Es ist spannend zu lesen, wie eine mehr oder weniger bekannte Geschichte
aus der Bibel zu neuem Leben erweckt wird. Wie Fantasie aus einem
kleinen Abschnitt des Alten Testaments eine abenteuerliche Geschichte
zaubert. Wie Historie und Fiktion schön miteinander verwoben werden können.
Trotz des historischem und eher altertümlichen Themas war die Geschichte leicht und schnell zu lesen, da die Sprache doch sehr modern gehalten ist. Für Fremdworte und Fachbegriffe gibt es im hinteren Teil des Buches ein Glossar, so dass man auch wirklich alles gut verstehen kann.
"Die Löwin von Jerusalem" war für mich eine gut durchgedachte und erzählte Geschichte, die das Leben einer biblischen Randfigur in den Mittelpunkt rückt. Mir hat das Buch gut gefallen und ich habe es gerne gelesen.
Einziger kleiner Kritikpunk ist für mich die optische Darstellung der Geschichte, denn diese wird in Gegenwart und Vergangenheit aufgeteilt und die Zeitsprünge sind teilweise etwas schwer zu bemerken. Auch die Einleitungen des "lyrischen Wirs" sind manchmal schwer einzuordnen. Hier hätte ich mir beispielsweise durch eine kursive Schriftart eine deutlichere Abgrenzung gewünscht.
Für mich ist "Bathseba" ein Buch über eine starke Frau und Kämpferin für Liebe und gegen Ungerechtigkeit - ein Thema, über das wir viel zu selten lesen!
Viele Grüße,
eure Sonja
*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ich gebe hier meine ehrliche und unvoreingenommene Meinung wieder.*